Freie Betreuungsplätze – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Freie Betreuungsplätze

Aktuelles / Bilder

Fachaustausch vom 5. November 2024

Der diesjährige Fachaustausch vom 5. November 2024 stand unter dem Thema

«Ordnung im Familienalltag – wie gelingt’s?»

Alle Betreuungspersonen in Tagesfamilien waren dazu eingeladen. Im Ebnet-Saal in Bronschhofen durften wir 13 Personen willkommen heissen.

Die Präsidentin, Christine Hasler, begrüsste die Teilnehmerinnen. Danach übernahm Fabienne Frei, Ordnungscoach, das Wort. Sie stellte sich vor und erklärte, wie sie vor 2 ½ Jahren zu ihrem eigenen Unternehmen «Auslegeordnung» kam. Anschliessend erläuterte sie das Ziel des heutigen Abends: sie möchte uns Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks für den Ordnung im (Familien)-Alltag mitgeben. Fabienne verglich Ordnung haben mit Fitness. Beides braucht Geduld, Ausdauer und Übung. Im Zusammenleben braucht es Regeln, damit Ordnung halten gelingt.

Als Einstieg ins Thema beantworteten die Teilnehmerinnen Fragen zu ihrem eigenen Ordnungsverhalten: «Wie tickst du?»

Im Laufe des Abends zeigte uns Fabienne viele Tipps und Tricks auf, die für Aha-Momente sorgten. Die Themen «Leben im Überfluss», «Ausmisten mit System» (Kategorien, kleine Schritte, 3-Kisten-Methode, Vielleicht-Schachtel, Grenzen setzen) und «Regeln & Routinen» (Gleiches zu Gleichem, jedes Ding hat seinen festen Parkplatz, 5-Minuten-Aufräum-Runde) wurden behandelt. Manchmal helfe es auch, grosszügig über die Unordnung hinwegzuschauen, meinte Fabienne mit einem Schmunzeln.

Nach einer kurzen Pause ging es mit den Gruppenarbeiten weiter, wo alle Teilnehmerinnen ihr persönliche Ordnungsbaustelle aufzeigten und mit Tipps versorgt wurden, wie sich diese ändern lässt.

Mit den Schlussworten, dass Ordnung individuell ist, Regeln den Alltag erleichtern und Gelassenheit hilft, verabschiedete uns Fabienne in den restlichen Abend, den wir bei einem Apéro gemütlich ausklingen liessen.

Ein herzliches Dankeschön geht an Fabienne Frei für den spannenden Vortrag. Besten Dank auch an alle Teilnehmerinnen für ihr Interesse an diesem gelungenen Fachaustausch, ihre Anregungen und die wertvolle Arbeit zugunsten des Tagesfamilienvereins und der ihnen anvertrauten Kinder. Ein weiteres Dankeschön geht an unsere Vermittlerin, Evelyne Ryffel, für die Organisation des Fachaustausches und an die Stadt Wil für die zur Verfügungstellung des Ebnet Saals.

Hier geht’s zur Homepage www.auslegeordnung.ch

Tarifreglement ab 1. August 2022 in den Tagesfamilien Wil und Umgebung

Stadt Wil

Der Stadtrat Wil erlässt mit Entscheid vom 09. März 2022, gestützt auf das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter in der Stadt Wil (sRS 325.11) vom 13. Januar 2022, auch die Anpassung des Tarifreglements für die Tagesfamilien in der Stadt Wil. Somit ist es Eltern aus der Stadt Wil möglich, gemäss Tarifreglement  subventionierte Betreuungsplätze in den Tagesfamilien zu nutzen.

Das massgebende Einkommen kann mit dem Rechner der SVA ermittelt werden, sofern das Vermögen geringer als Fr. 100'000.-- bei Alleinstehenden und Fr. 150'000.-- bei Paaren ist.

Der Elterntarif lässt sich mit folgender Formel errechnen:
Minimaltarif + (Maximaltarif - Minimaltarif) / (Obere Einkommensgrenze - Untere Einkommensgrenze) x (Massgebendes Einkommen - Untere Einkommensgrenze).

Gemeinde Wilen

Analog den Tarifanpassungen in der Stadt Wil und im Zuge der Erhöhung der Entschädigung der Betreuungspersonen in Tagesfamilien, hat der Gemeinderat der Gemeinde Wilen am 07. Dezember 2021 dem neuen Tarifsystem ab 01. Januar 2022 für die Betreuung in den Tagesfamilien in Wilen zugestimmt.

Gemeinde Rickenbach und weitere Nichtvertragsgemeinden

Ebenfalls wurden die Tarife ab dem 01. Januar 2022 für die Betreuung in der Tagesfamilien für Eltern aus der Gemeinde Rickenbach und aus weiteren Gemeinden, welche nicht über eine Leistungsvereinbarung mit unsere Organisation verfügen, angepasst.